Unternehmen mit einem Energieverbrauch von über 2,5 GWh/a müssen ihre Abwärmepotenziale an das BAFA melden. Gleichzeitig können sie von verschiedenen staatlichen Förderprogrammen profitieren, um ihre Abwärme effizient zu nutzen und Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen. Hier sind die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Hinweise zur Antragstellung:
1. Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW)
Ziel: Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, einschließlich der Nutzung von Abwärme.
Fördergegenstände:
- Erschließung und Nutzung von Abwärmepotenzialen.
- Investitionen in Wärme- und Kältenetze.
Förderung:
- Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite über die KfW.
Förderquote:
- Bis zu 40 % der förderfähigen Kosten (bis zu 50 % für KMU).
Hier zu mehr Informationen auf der Seite des BAFA
2. Förderung von Wärme- und Kältenetzen (BAFA)
Ziel: Unterstützung bei der Planung, Errichtung und Erweiterung von Wärme- und Kältenetzen, die Abwärme nutzen.
Fördergegenstände:
- Wärme- und Kältenetze, die Abwärme aus industriellen Prozessen nutzen.
- Innovative Technologien zur Wärme- und Kälteverteilung.
Förderung:
- Zuschüsse für Investitionskosten.
Antragstellung:
- Alle notwendigen Unterlagen (Formulare, Merkblätter, Ausfüllhilfen) sind auf der BAFA-Website verfügbar.
- Die Antragstellung erfolgt über das elektronische Antragsportal ELAN K2. Eine Registrierung ist erforderlich.
Hier zu mehr Informationen auf den Seiten des BAFA zum Thema KWK
3. KfW-Energieeffizienzprogramm
Ziel: Finanzierung von Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung von Abwärme.
Fördergegenstände:
- Wärmerückgewinnungssysteme.
- Abwärmenutzung in industriellen Prozessen.
Förderung:
- Zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschuss.
Förderquote:
- Tilgungszuschuss von bis zu 45 % der Kreditsumme.
Hier zu mehr Informationen auf den Seiten des BMWK
4. Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)
Ziel: Förderung von Projekten, die Treibhausgasemissionen reduzieren, einschließlich der Nutzung von Abwärme.
Förderschwerpunkte:
- Innovative Technologien zur Abwärmenutzung.
- Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie.
Förderung:
- Zuschüsse bis zu 50 % der förderfähigen Kosten.
Hier zu mehr Informationen auf den Seiten der Nationalen Klimaschutz Initiative
5. Steuerliche Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen
Ziel: Steuerliche Anreize für Investitionen in energieeffiziente Technologien.
Fördergegenstände:
- Investitionen in Abwärmenutzungssysteme.
Förderung:
- Sonderabschreibungen von bis zu 50 % im Jahr der Anschaffung.
6. Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Ziel: Unterstützung von Anlagen, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen (KWK-Anlagen), auch zur Nutzung von Abwärme.
Fördergegenstände:
- Bau und Modernisierung von KWK-Anlagen.
Förderung:
- Zuschüsse oder Bonuszahlungen für den erzeugten Strom und die genutzte Wärme.
7. Förderung durch die Länder und Kommunen
Ziel: Regionale Förderprogramme zur Steigerung der Energieeffizienz und Abwärmenutzung.
Fördergegenstände:
- Abwärmeprojekte, die regionale Energieversorgungssysteme unterstützen.
Förderung:
- Zuschüsse oder Darlehen, je nach Bundesland oder Kommune.
8. Förderung von Forschung und Entwicklung (F&E)
Ziel: Unterstützung von innovativen Projekten zur Abwärmenutzung und Energieeffizienz.
Fördergegenstände:
- Entwicklung neuer Technologien zur Abwärmenutzung.
Förderung:
- Zuschüsse über das BMWK oder die EU.
Praktische Hinweise zur Antragstellung
Für die Antragstellung bei der BAFA sollten Sie die bereitgestellten Unterlagen sorgfältig durcharbeiten:
Die Antragstellung erfolgt über das elektronische Antragsportal ELAN K2. Eine Registrierung ist erforderlich.
Zusammenfassung
Unternehmen mit Abwärmepotentialen können von einer Vielzahl staatlicher Förderprogramme profitieren. Die wichtigsten Programme sind:
- Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW)
- Förderung von Wärme- und Kältenetzen (BAFA)
- KfW-Energieeffizienzprogramm
- Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)
- Steuerliche Förderung
- KWK-Förderung
- Regionale Förderprogramme
- Forschungsförderung
Hier zum Fördermittelkompass des BMWK für einen ersten Überblick
Bei Fragen oder Unsicherheiten bieten wir bei Open House of Energy unsere Beratungsdienstleistungen an.